Die Entwicklung vom kleinen Bauernhof zum mobilen Geflügelhof
Die Anfänge des Geflügelhofes Dambach könnte man heute klassisch als Start-Up in der Garage bezeichnen - "Gründung"
Die ersten Hühner des landwirtschaftlichen Betriebs wurden zu Beginn der 1960er Jahre in einem Holzschuppen im Garten gehalten - dies waren zunächst 150 Tiere. Aufgrund der damals guten Perspektiven in der Geflügelhaltung hat sich Erich Dambach, gemeinsam mit seiner Frau Anna-Luise, dazu entschlossen, den Betrieb zu vergrößern und sich auf Legehennenhaltung zu fokussieren.
Die erste Ausbaustufe bestand im Umbau einer Garage, in der 500 Hühner gehalten werden konnten. Kurz darauf bot sich die Gelegenheit an, eine leer stehenden Scheune anzumieten, dies ermöglichte, den Betrieb auf 2000 Legehennen aufzustocken. Der Geflügelhof konnte durch diese drei Schritte Fuß fassen, sich eine kleine Stammkundschaft sichern und so die ersten Jahre wachsen und Erfahrung sowie Knowhow im Geschäft sammeln. |
Der erste große und moderne Geflügelstall - Stufe 2
Ein großer Meilenstein in der Entwicklung war 1967 die Investition in einen großen, modernen Geflügelstall. Dieser Bau ermöglichte dem Ehepaar Dambach - schon damals mit der Unterstützung ihrer Kinder, Wilfried und Bernhard - ihren bäuerlichen Betrieb auf 10.000 Legehennen zu vergrößern. Vermarktung frischer regionaler Produkte seit Ende der 1960er Jahre Motto: "... machen wir selbst!" - Stufe 3 Erich Dambach erkannte bereits Ende der 60er Jahre die guten Chancen der Direktvermarktung frischer regionaler Produkte. Er kaufte sich deshalb einen Lieferbus, nahm neben seinen Eiern noch Suppenhühner und Hausmacher Wurst aus eigener Schlachtung, Kartoffeln aus eigenem Anbau sowie Nudeln in sein Sortiment auf und belieferte damit die Kunden unserer schönen Region. Anna-Luise kümmerte sich um die Tiere am Hof, den kleinen Hofladen sowie um die beiden Kinder. |
Mit nur 23 Jahren zum Leiter des elterlichen Betriebs - Zusammenhalt
Aufgrund einer Erkrankung Erichs übernahm der jüngere Sohn Bernhard bereits 1980 die Leitung des Geflügelhofs. Mutter Anna-Luise, seine Ehefrau Marliese und sein Bruder Wilfried unterstützten Bernhard in all den Jahren tatkräftig, sodass der frühe Tod des Vaters gemeinsam überstanden werden konnte.
Der Betrieb ging weiter und die bereits von Erich betriebene Tierhaltung und Direktvermarktung konnte bis heute erweitert werden. Es sind zwei moderne Hühnerställe sowie vier Verkaufsfahrzeuge mittlerweile vorhanden. Wöchentlich werden damit viele Verkaufspartner sowie Privat- und Geschäftskunden in der Region mit frischen, selbst erzeugten Produkten beliefert. |
Hausgemachte Dambach Nudeln mit hohem frisch-Ei Anteil - Stufe 4
Neben der Tierhaltung wurde seit Mitte der 80er Jahre damit begonnen, Nudeln herzustellen, um so der Kundschaft neben den Eiern und der Hausmacher Wurst weitere selbst produzierte Produkte anbieten zu können.
Im Jahr 2006 übernahm der Geflügelhof Dambach zudem die Rezepte, Produktion und den Vertrieb der bekannten „Eisenhauer Teigwaren“ aus Buchen-Rinschheim. Heute bietet der Geflügelhof seinen Kunden über 40 verschiedene hausgemachte Nudelsorten nach traditionellem Rezept an. |
Ausbau und Modernisierung der Legehennenhaltung - Stufe 5
Im Jahr 2000 wurde das bestehende Hühnerhaus um einen 2.Stock erweitert. Dieser Ausbau ermöglichte die Haltung von 5000 Legehennen in artgerechter Bodenhaltung. Die gute Resonanz dieser Maßnahme war der Grundstein für den Komplettumbau des Stalles auf Bodenhaltung und schließlich Freilandhaltung.
(Auf dem Bild ist die große Freilauffläche für unsere Tiere zu sehen.) |
Die nächste Generation steigt in den Betrieb mit ein
In den Jahren 2006 und 2010 stiegen die beiden Söhne, Tobias und Christoph, in den Familienbetrieb mit ein.
Tobias ist zuständig für Vertrieb und Marketing und Christoph betätigt sich im landwirtschaftlichen Bereich.
Tobias ist zuständig für Vertrieb und Marketing und Christoph betätigt sich im landwirtschaftlichen Bereich.
Planung und Neubau eines weiteren modernen Hühnerstalls mit neuestem Belichtungskonzept und Freiraum - Stufe 6
2010 entstand die Planung eines weiteren modernen Hühnerstalls, der 2012 fertig gestellt und mit einem "Tag der offenen Tür" eingeweiht wurde. Der neue Stall ist nach den neuesten tierrechtlichen Bestimmungen in kooperativer Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft ,,Kontrollierte Artgerechte Tierhaltung" errichtet worden. Die Hühner verfügen hier jeden Tag über natürliches Tageslicht. Ein zusätzliches Lichtsystem ist so geregelt, dass es wie beim natürlichen Sonnenaufgang langsam hell wird und wieder langsam abdunkelt, wenn die Dämmerung eintritt.
Ein zusätzlicher Bewegungs- und Scharrraum ist in einem sogenannten "Wintergarten" mit reichlich Zufuhr von frischer Luft und Sonnenlicht vorhanden. Der Boden darin ist mit Einstreu versehen, in dem die Tiere ihrem natürlichen Scharrdrang nachkommen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat diesen neu errichteten Stall als besonders tiergerecht anerkannt und auch so erfasst. |