Gefluegelhof Dambach

Neugier - wissenswertes rund um`s Ei

  • Startseite
  • Unsere Hühner
  • Unsere Produkte
    • Bestelllisten
  • Liefertouren
  • Verkaufspartner
  • Stallungen
  • Wissen & Rezepte
    • Crashkurs Eier
    • Europäische Rezepte mit Ei
    • Neugier
    • Aus der Zeitung
  • Familienbetrieb
  • Kontakt
Bild
Bild
Bild

Rubrik: Was ist im Ei?

Bild
Eier und Cholesterin
​
Hühnereier liefern zwar viel Cholesterin, aber das beeinflusst den Cholesterinspiegel kaum. Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse kann derzeit keine Obergrenze für den Verzehr von Eiern abgeleitet werden. Eier können, maßvoll genossen, den Speiseplan ergänzen und Bestandteil einer vollwertigen Ernährung sein.
(Quelle: Bundeszentrum für Ernährung - stand 03.04.2018)


Ein Ei enthält:
  • biologisch wertvolles Eiweiß, das sehr gut verdaulich ist. Der menschliche Körper kann dieses Eiweiß zu fast 100 % verwerten. Der Eiweißgehalt im Eigelb ist höher als im Eiklar,
  • Fett, das im Eiklar nur in Spuren, im Eidotter dagegen reichlich vorhanden ist,
  • die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K. Vitamin A ist das wichtigste Vitamin im Ei. Es sorgt dafür, dass das Auge elastisch bleibt, sich die Iris gut an Helligkeit und Dunkelheit anpasst und wir nachts besser sehen,
  • die wasserlöslichen B-Vitamine. Vitamin B1 wird im Kohlenhydratstoffwechsel benötigt und ist wichtig für die Funktion der Nervenzellen. Vitamin B2 wirkt unter anderem im Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel und ist wichtig für die Zellatmung. Folsäure ist im Eigelb enthalten,
  • die Mineralstoffe Kalzium, Phosphor und Eisen im Eigelb und Natrium und Kalium im Eiklar,
  • Cholesterin, das ausschließlich im Eigelb vorhanden ist.
Bild
Der Aufbau eines Hühnereis
Bild

Rubrik: Was steht auf dem Ei?

- Die Printnummer auf dem Ei -
Die Nummer auf den Eiern ermöglicht Ihnen die Herkunft der Eier herauszufinden.
Der Eier-Code gilt seit 2004 und ist seither gesetzliche Kennzeichnungsvorgabe innerhalb der europäischen Union.

Bild
Picture
Für weitere Informationen und zur Rückverfolgung der Eierherkunft nutzen Sie folgenden Link:
Home - Was steht auf dem Ei? - KAT-Verein (was-steht-auf-dem-ei.de)

Der Code hat folgenden Aufbau:
1. Code für das Haltungssystem
  • 0 = Ökologische Erzeugung
  • 1 = Freilandhaltung
  • 2 = Bodenhaltung
  • 3 = Käfighaltung​​
Bild
2. Ländercode (Herkunft)
  • AT = Österreich
  • BE = Belgien
  • DE = Deutschland
  • NL = Niederlande​​
3. Identifizierung des Betriebs
Aufbau der sieben stelligen Nummer:
  • die beiden ersten Stellen geben das Bundesland an. 08 steht hier für Baden Württemberg
  • die dritte bis sechste Stelle den Betrieb
  • die siebte Stelle den jeweiligen Stall

Rubrik: Was steht auf der Verpackung?

Bild
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
Das MHD darf 28 Tage nach dem Legen nicht überschreiten. Letztes Verkaufsdatum ist der 21. Tag nach dem Legen. Bei Eiern der Güteklasse B ist statt des Mindesthaltbarkeitsdatums das Verpackungsdatum anzugeben.
Kühlhinweis
Empfehlung an die Verbraucher, die Eier nach dem Kauf bei Kühlschranktemperatur zu lagern.

Bild
Kennnummer der Packstelle
Die Kennnummer der Packstelle ist auf der Verpackung anzugeben. In der Packstelle werden die Eier sortiert, gekennzeichnet und verpackt.
Bild
Güteklasse
  • Klasse A oder "frisch": Eier dürfen weder gewaschen noch anderweitig gereinigt, nicht haltbar gemacht oder gekühlt werden ("normale" Konsumeier für private Haushalte).
  • Klasse B oder "Eier zweiter Qualität oder deklassiert" sind für Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie und Unternehmen der Nicht-Nahrungsmittelindustrie bestimmt.
Kriterien für die Einteilung in die Güteklassen sind der Zustand der Schale und Kutikula, der Luftkammer, des Eiklars, des Dotters, des Keims sowie der Geruch des Eies.

ACHTUNG FALLE!
Entscheidend für die Herkunft der Eier ist nicht das, was auf der Verpackung steht.
​Es gibt nämlich Eier, die in Deutschland abgepackt werden, aber z.B. aus den Niederlanden stammen. Auf dem Karton befindet sich dann zwar die Kennzeichnung DE, aber innen haben die Eier einen Stempelaufdruck mit - in diesem Beispiel - NL. Dies ist zwar rechtlich zulässig, aber die Kenntnis davon ist für die Kaufentscheidung des Verbrauchers vielleicht doch wichtig. (vgl. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)

Rubrik: Gewichtsklasse - von Schwergewicht bis Fliegengewicht

Bild
Gewichtsklasse XL
Größe: sehr groß
Gewicht: 73g und darüber
Bild
Gewichtsklasse L
Größe: groß
Gewicht: von 63g bis unter 73g
Bild
Gewichtsklasse M
Größe: mittel
Gewicht von 53g bis unter 63g

Bild
Gewichtsklasse S
Größe: klein
​Gewicht: unter 53g
vorherige seite
​europäische rezepte mit ei
nächste seite
​familienbetrieb
Seitennavigation
Startseite
Unsere Hühner
Unsere Produkte
Liefertouren
Verkaufspartner
Stallungen
Bestelllisten
wissen & Rezepte
Familienbetrieb
Kontakt
Geflügelhof Dambach
Untermudauer Straße 5 
69427 Mudau im Odenwald

Tel.: 06284-470
Mobil: 0160 611 39 53

Fax: 06284-929071 

[email protected]​
Bild

​Impressum
Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Unsere Hühner
  • Unsere Produkte
    • Bestelllisten
  • Liefertouren
  • Verkaufspartner
  • Stallungen
  • Wissen & Rezepte
    • Crashkurs Eier
    • Europäische Rezepte mit Ei
    • Neugier
    • Aus der Zeitung
  • Familienbetrieb
  • Kontakt